Alle Episoden

Was aßen Mönche im Mittelalter?

Was aßen Mönche im Mittelalter?

31m 50s

Die Mahlzeiten und Speisen der Mönche regelte die Benediktsregel – es sollte viel gefastet werden und auf das Fleisch vierfüßiger Tiere verzichtet werden. Für das Kloster Reichenau konnte das mit seiner Insellage an den Fischgründen des Bodensees kaum ein Problem darstellen. Aber ist es wirklich so einfach? Die Wissenschaftlerinnen Amelie Alterauge und Dr. Christine Lehn haben sich eine Reihe von Begräbnisfunden genauer untersucht und die Knochen der Bestatteten naturwissenschaftlichen Analysen unterzogen. Ihre spannenden Ergebnisse stellen sie in dieser Podcast-Folge vor.

Wie sah ein Kloster im Frühmittelalter aus?

Wie sah ein Kloster im Frühmittelalter aus?

26m 57s

Folgt man den Legenden, wurden viele Klöster in der Wildnis gegründet – aber ist das plausibel? Wir werfen einen genaueren Blick auf die Entstehungszeit vieler Klöster im Frühmittelalter: Dazu klären wir, ob an den Gründungsorten schon vorher Menschen siedelten, wie die ersten Gebäude aussahen und warum ein Kloster mehrere Kirchen benötigte. Im Fokus steht natürlich die Klosterinsel Reichenau, aber wir lassen den Blick auch durch den europäischen Raum schweifen und ziehen Vergleiche zu anderen Klöstern.

Wie stellen Historienfilme das Klosterleben dar?

Wie stellen Historienfilme das Klosterleben dar?

28m 17s

Ohne Zweifel waren "Der Name der Rose" oder auch Bruder Tuck prägend für das Mittelalterbild ganzer Generationen. Das Kloster samt der dazugehörigen Mönche und Nonnen ist äußerst präsent in unserer Popkultur – sei es nun in Historienfilmen, Serien, Computerspielen oder Historischen Romanen. Zusammen mit dem Historiker Tobias Enseleit wollen wir daher in dieser Podcast-Folge einen Überblick über die Geschichtsbilder geben, die uns von der Medienlandschaft angeboten werden. Auf diese Weise seid ihr perfekt vorbereitet, um beim weiteren Hören der Mönchsgeflüster-Folgen kritisch zu hinterfragen, ob das Geschichtsbild der breiten Öffentlichkeit zu Klöstern authentisch ist oder nicht.

Was macht die Klosterinsel Reichenau besonders?

Was macht die Klosterinsel Reichenau besonders?

25m 45s

Wer nicht direkt vom Bodensee stammt, mag sich wundern: Was macht die Reichenau nun so besonders und warum wird sie nun in einer eigenen Ausstellung behandelt? Dieser Frage gehen wir in dieser Folge auf den Grund. Im Gespräch mit Prof. Dr. Eckart Köhne, dem Direktor des Badischen Landesmuseums, ordnen wir das Kloster Reichenau samt seiner europäischen Bedeutung historisch ein und blicken auch ein wenig hinter die Kulissen des Ausstellungsprojektes.

Warum gründeten sich Klöster auf Inseln

Warum gründeten sich Klöster auf Inseln

27m 10s

Unzählige Klöster wurden im Frühmittelalter auf Inseln gegründet, die teils in Flüssen, teils in See oder auch im Meer lagen. Der Mont-Saint-Michel in Frankreich oder auch das irische Skellig Michael und die Klöster im Chiemsee sind neben der Reichenau weitere prominente Beispiele. Doch warum entschieden sich die Mönche und Nonnen umringt von Wasser zu siedeln? Zusammen mit der Archäologin Dr. Sophie Hüglin gehen wir dieser Frage auf den Grund, deren Antwort komplexer ausfallen wird, als man zunächst vermuten mag. Wir klären außerdem, welche Einflüsse das Wasser auf das Leben im Kloster hatte und ob Inselklöster ein weltweites Phänomen sind.

Nullfolge: Mönchsgeflüster stellt sich vor

Nullfolge: Mönchsgeflüster stellt sich vor

10m 42s

Der wöchentliche Podcast über Alltagsleben, Politik und Kultur im Mittelalter. Mönchsgeflüster ist mehr als ein Geschichtspodcast: Hier berichten Wissenschaftler*innen aus der Archäologie, Kunstgeschichte, den Geschichts- und Sprachwissenschaften aus ihrem je eigenen Blickwinkel über eine bunte Auswahl spannender Themen. Der Podcast entsteht im Rahmen der Großen Landesausstellung "Welterbe des Mittelalters – 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau" und legt daher einen Schwerpunkt auf Themen der Kloster- und Kirchengeschichte.

Die Große Landesausstellung "Welterbe des Mittelalters – 1300 Klosterinsel Reichenau" ist vom 20. April bis 20. Oktober 2024 im Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg in Konstanz und auf der Klosterinsel Reichenau zu sehen.

Trailer: Mönchsgeflüster

Trailer: Mönchsgeflüster

2m 15s

Der wöchentliche Podcast über Alltagsleben, Politik und Kultur im Mittelalter. Mönchsgeflüster ist mehr als ein Geschichtspodcast: Hier berichten Wissenschaftler*innen aus der Archäologie, Kunstgeschichte, den Geschichts- und Sprachwissenschaften aus ihrem je eigenen Blickwinkel über eine bunte Auswahl spannender Themen. Der Podcast entsteht im Rahmen der Großen Landesausstellung "Welterbe des Mittelalters – 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau" und legt daher einen Schwerpunkt auf Themen der Kloster- und Kirchengeschichte.

Die Große Landesausstellung "Welterbe des Mittelalters – 1300 Klosterinsel Reichenau" ist vom 20. April bis 20. Oktober 2024 im Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg in Konstanz und auf der Klosterinsel Reichenau zu sehen.